Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht von etwas abgehen

  • 1 abgehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. EISENB., FLUG. leave; Schiff: auch sail; Post: go; das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post; und ab geht die Post! umg., fig. here we go!, get a move on!; da geht was ab! Jugendspr. (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig.); Anweisung: ... geht ( gehen) ab exit (exeunt)...; von der Schule: leave school; mit Abschluss Am. auch: graduate; vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc.: come off; Farbe auch: come out (von etw. of s.th.); Schuss: go off, be fired; der Fleck will nicht abgehen I, they etc. can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc.: jump down
    5. (abzweigen) branch off ( nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED. (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged; Blähungen abgehen lassen break wind; ihm ist einer abgegangen vulg. he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc.: be deducted, be taken off (von etw. from s.th.)
    8. umg. (fehlen): er geht mir sehr ab I miss him a lot; mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that; geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    9. (abweichen): von einem Vorhaben abgehen give up a plan; von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views); nicht von etw. abgehen persist in s.th., (bestehen auf) insist on s.th.; davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that; er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go; das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg. it won’t be a bed of roses; es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    II v/t ( hat, bes. südd., österr., schw. auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    (abfahren) to leave;
    (abweichen) to deviate;
    (abzweigen) to fork; to branch off;
    (sich loslösen) to come off; to come loose
    * * *
    ạb|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= abfahren) to leave, to depart (nach for)
    2) (SPORT = abspringen) to jump down

    er ging mit einem Doppelsalto vom Barren abhe did a double somersault down from or off the bars

    3) (THEAT = abtreten) to exit, to make one's exit
    4) (= ausscheiden) (von der Schule old aus einem Amt) to leave

    von der Schule abgehen —

    5) (MED sl = sterben) to die
    6) (= sich lösen) to come off; (= herausgehen Farbe etc) to come out or off

    an meiner Jacke ist ein Knopf abgegangen — a button has come off my jacket

    7) (= abgesondert werden) to pass out; (Eiter etc) to be discharged; (Fötus) to be aborted
    8) (=losgehen Schuss) to be fired, to be loosed off
    9) (= abgesandt werden) to be sent or dispatched; (Funkspruch) to be sent
    10) (inf = fehlen)

    jdm geht Verständnis/Taktgefühl ab — sb lacks understanding/tact

    11) (= abgezogen werden) (vom Preis) to be taken off; (von Verdienst) to be taken off, to be deducted; (vom Gewicht) to come off

    (von etw) abgehen (von Preis) — to be taken off (sth); (von Verdienst auch) to be deducted (from sth); (von Gewicht) to be taken off (sth)

    davon gehen 5% ab — 5% is taken off that

    12) (= abzweigen) to branch off; (esp bei Gabelung) to fork off
    13)

    (= abweichen) von einem Plan/einer Forderung abgehen — to give up or drop a plan/demand

    von seiner Meinung abgehen —

    14) (= verlaufen) to go

    gut/glatt/friedlich abgehen — to go well/smoothly/peacefully

    15) (sl)
    2. vt
    1) (= entlanggehen) to go or walk along; (hin und zurück) to walk or go up and down; (MIL) Gebäudekomplex, Gelände to patrol; (= inspizieren) to inspect
    2) (= messen) to pace out
    3)

    (SCH inf = verweisen) abgegangen werden — to be thrown or chucked (inf) out

    * * *
    1) (to go away: The tour departed from the station at 9 a.m.) depart
    2) (to fall off: Her shoe came off.) come off
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) go
    * * *
    ab|ge·hen1
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich lösen)
    [von etw dat] \abgehen to come off [of] sth
    von etw dat \abgehen to be deducted from sth
    davon gehen noch 10 % ab 10 % will be taken off that
    3. (abgeschickt werden) to be sent [off]
    \abgehend outgoing
    [von etw dat] \abgehen to branch off [from sth]
    [von irgendwo] \abgehen to leave [or depart] [from somewhere]
    der Zug ging pünktlich in Berlin ab the train left Berlin on time
    von etw dat \abgehen to deviate from sth
    von einem Vorhaben \abgehen to drop a plan
    von seiner Meinung nicht \abgehen to stick [or hold fast] to one's opinion
    7. (fam: fehlen)
    jdm geht etw ab sb lacks sth
    dir geht ja jegliches Taktgefühl ab you have absolutely no tact whatsoever
    die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, geht ihr völlig ab she is completely unable to put herself in sb else's position
    von einem Amt \abgehen to leave [or retire from] an office
    von der Schule \abgehen to leave [or pej drop out of] school
    9. MED (abgesondert werden) Eiter to be discharged; Embryo to be miscarried
    [von etw dat] \abgehen to dismount [sth]
    11. (sl: sterben) to kick the bucket sl
    II. vt Hilfsverb: sein
    1. (entlanggehen und abmessen)
    etw \abgehen to pace sth out
    etw \abgehen to inspect sth
    ab|ge·hen2
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (verlaufen) to go
    glatt/gut \abgehen to go smoothly/well
    wenn die zwei aufeinandertreffen, geht es nie ohne Ärger ab there's always trouble when those two meet
    2. impers to be happening
    auf der Party ist irre 'was abgegangen (sl) the party was really happening
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) < message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; < spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount
    9) (fehlen)

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab(derb) he shot his load (coarse)

    * * *
    abgehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. BAHN, FLUG leave; Schiff: auch sail; Postwesen: go;
    das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post;
    und ab geht die Post! umg, fig here we go!, get a move on!;
    da geht was ab! jugendspr (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig); Anweisung:
    … geht (gehen) ab exit (exeunt) …; von der Schule: leave school; mit Abschluss US auch: graduate;
    vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc: come off; Farbe auch: come out (
    von etwas of sth); Schuss: go off, be fired;
    der Fleck will nicht abgehen I, they etc can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc: jump down
    5. (abzweigen) branch off (
    nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged;
    ihm ist einer abgegangen vulg he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc: be deducted, be taken off (
    von etwas from sth)
    8. umg (fehlen):
    er geht mir sehr ab I miss him a lot;
    mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that;
    geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views);
    nicht von etwas abgehen persist in sth, (bestehen auf) insist on sth;
    davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that;
    er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go;
    das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg it won’t be a bed of roses;
    es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    B. v/t ( hat, besonders südd, österr, schweiz auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) <message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; <spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab (derb) he shot his load (coarse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgehen

  • 2 abgehen

    I vi (sn)
    1. odchodzić < odejść>; Brief być wysłanym;
    2. von etwas abgehen ( etwas aufgeben) odstępować <- stąpić> od (G); wychodzić < wyjść> ( von der Schule ze szkoły); zbaczać < zboczyć> ( nach Norden na północ); LINK="abfahren" abfahren,LINK="abzweigen" abzweigen;
    3. Ware mieć zbyt;
    4. fam. ( sich ablösen) Schmutz usw puszczać < puścić>; Farbe, Haut <z>łuszczyć się, fam. złazić < zleźć>; Tapete odklejać <- kleić> się; Knopf odrywać < oderwać> się;
    5. ( abgezogen werden) davon gehen … Euro ab z tego potrąca się … euro;
    6. ( verlaufen, enden) fam. es wird nicht ohne … abgehen nie obejdzie się bez (G);
    II vt Strecke, Front obchodzić < obejść>; fig ( fehlen) ihm geht der Humor ab brak mu poczucia humoru

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abgehen

  • 3 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 4 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 5 persist in something

    English-German idiom dictionary > persist in something

  • 6 go off

    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    his wife has gone off with the milkmanseine Frau ist mit dem Milchmann durchgebrannt (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2)

    2. transitive verb
    (begin to dislike)

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    1) ((of a bomb etc) to explode: The little boy was injured when the firework went off in his hand.) losgehen
    2) ((of an alarm) to ring: When the alarm went off the thieves ran away.) losgehen
    3) (to leave: He went off yesterday.) fortgehen
    4) (to begin to dislike: I've gone off cigarettes.) abkommen von
    5) (to become rotten: That meat has gone off.) schlecht werden
    6) (to stop working: The fan has gone off.) kaputt gehen
    * * *
    go off
    vi
    1. (leave) weggehen; THEAT abgehen
    don't \go off off the path verlassen Sie den Weg nicht
    they went off on their own through the city sie erkundeten die Stadt auf eigene Faust
    he went off into the blue er verschwand spurlos
    2. (stop working) light ausgehen; electricity ausfallen
    the TV station usually \go offes off at 3 a.m. der Sender stellt normalerweise um 3 Uhr morgens den Betrieb ein
    to \go off off the air den Sendebetrieb einstellen
    3. (ring) alarm losgehen; alarm clock klingeln; bomb hochgehen
    didn't you hear your alarm clock \go off off this morning? hast du heute Morgen deinen Wecker nicht gehört?
    his gun went off accidentally aus seiner Waffe löste sich versehentlich ein Schuss
    4. BRIT, AUS (decrease in quality) nachlassen; food schlecht werden; milk sauer werden; butter ranzig werden; pain nachlassen
    5. (happen) vonstattengehen, verlaufen
    to \go off off badly/smoothly/well schlecht/reibungslos/gut [ver]laufen
    6. (fall asleep) einschlafen; (into trance) in Trance [ver]fallen
    7. (diverge) abgehen
    pass the road that \go offes off to Silver Springs fahren Sie an der Straße vorbei, die nach Silver Springs abzweigt
    to \go off off the subject vom Thema abschweifen
    to \go off off at [or on] a tangent plötzlich [völlig] vom Thema abkommen
    8. (stop liking)
    to \go off off sth/sb etw/jdn nicht mehr mögen
    I went off him after... ich konnte ihn nicht mehr leiden, nachdem...
    she went off skiing after she broke her leg sie ist vom Skifahren abgekommen, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte
    9.
    to \go off off the deep end ( fam) völlig außer sich geraten fam
    * * *
    go off v/i
    1. weg-, fortgehen, -laufen, (Zug etc) abfahren, THEAT abgehen: blue B 5 b
    2. losgehen (Gewehr, Sprengladung etc)
    3. (into) los-, herausplatzen (mit) umg, ausbrechen (in akk)
    4. verfallen, geraten ( beide:
    in, into in akk):
    go off in a fit einen Anfall bekommen
    5. nachlassen (Schmerz etc)
    6. sich verschlechtern
    7. a) sterben
    b) eingehen (Pflanze, Tier)
    8. go1 C 23
    9. verlaufen, über die Bühne gehen umg
    10. a) einschlafen
    b) ohnmächtig werden
    11. verderben, schlecht werden (Nahrungsmittel), (Milch auch) sauer werden, (Butter etc auch) ranzig werden
    12. ausgehen (Licht etc):
    the water has gone off wir haben kein Wasser
    13. abgehen von, aufgeben:
    go off a drug ein Medikament absetzen
    14. have gone off jemanden, etwas nicht mehr mögen, genug haben von
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also go 1. 2)

    2. transitive verb

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    v.
    losgehen v.

    English-german dictionary > go off

  • 7 part

    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    the hottest part of the day — die heißesten Stunden des Tages

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    1. noun
    1) (something which, together with other things, makes a whole; a piece: We spent part of the time at home and part at the seaside.) der Teil
    2) (an equal division: He divided the cake into three parts.) der Teil
    3) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) die Rolle
    4) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) die Rolle
    5) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) die Stimme
    6) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) die Rolle
    2. verb
    (to separate; to divide: They parted( from each other) at the gate.) sich trennen
    - academic.ru/53750/parting">parting
    - partly
    - part-time
    - in part
    - part company
    - part of speech
    - part with
    - take in good part
    - take someone's part
    - take part in
    * * *
    [pɑ:t, AM pɑ:rt]
    I. n
    1. (not the whole) Teil m
    \part of her problem is that... ein Teil ihres Problems besteht [o ihr Problem besteht teilweise] darin, dass...
    \part of my steak isn't cooked properly mein Steak ist teilweise [o zum Teil] nicht richtig durchgebraten
    \part of the family lives in Germany ein Teil der Familie lebt in Deutschland
    she's \part of the family sie gehört zur Familie
    it's all \part of growing up das gehört [alles] zum Erwachsenwerden dazu
    that was just the easy \part [of it]! das war der leichtere Teil [des Ganzen]!
    the easy/hard \part of it is that/to...... das Einfache/Schwierige daran [o dabei] ist, dass/zu...
    the hard \part of writing a course is to find the right level das Schwierige beim Entwickeln eines Kurses ist es, den richtigen Schwierigkeitsgrad zu wählen
    [a] \part of me wanted to give up, but... ein Teil von mir wollte aufgeben, aber...
    to spend the best [or better] \part of the day/week doing sth den größten Teil des Tages/der Woche damit verbringen, etw zu tun
    \part of speech Wortart f
    to be a constituent \part of sth Bestandteil m einer S. gen sein
    to be an essential [or important] [or integral] \part of sth ein wesentlicher Bestandteil einer S. gen sein
    the greater \part der Großteil
    the main [or major] \part der Hauptteil
    the remaining \part der Rest
    in \part teilweise, zum Teil
    payment in \part Abschlagszahlung f, Teil-/Ratenzahlung f SCHWEIZ
    in \parts teilweise
    the film was good in \parts der Film war phasenweise ganz gut
    in large \part zum großen Teil
    for the most \part zum größten Teil, größtenteils
    2. also TECH (component) Teil nt; of a machine Bauteil nt
    [spare] \parts Ersatzteile pl
    3. (unit) [An]teil m
    mix one \part of the medicine with three \parts water mischen Sie die Medizin mit Wasser im Verhältnis eins zu drei
    in equal \parts zu gleichen Teilen
    4. FILM, TV Teil m, Folge f
    5. ANAT
    body \part Körperteil m
    private \parts Geschlechtsteile pl
    soft \parts Weichteile pl
    6. usu pl GEOG Gegend f
    around [or in] these \parts ( fam) in dieser Gegend
    in our/your \part of the world bei uns/Ihnen
    in some \parts of the world in manchen Teilen der Welt
    in this \part of the world hierzulande
    7. THEAT ( also fig) Rolle f a. fig, Part m
    large/small \part ( also fig) wichtige/kleine Rolle a. fig
    leading/supporting \part Haupt-/Nebenrolle f
    to act [or play] a \part [in sth] eine Rolle [in etw dat] spielen
    to play an important \part in sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen fig
    exams play a big \part in the school system Prüfungen spielen im Schulsystem eine große Rolle
    8. MUS Part m, Stimme f
    the piano \part die Klavierstimme
    in [or of] several \parts mehrstimmig
    9. no pl (involvement) Beteiligung f (in an + dat)
    to have a \part in sth an etw dat teilhaben
    to take \part in sth an etw dat teilnehmen; in an act, competition, also bei etw dat mitmachen fam
    to take \part in a discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to take \part in a game/lottery bei einem Spiel/einer Lotterie mitspielen [o fam mitmachen]
    to take \part in a stage play in einem Theaterstück mitwirken
    to take \part in local politics in der Lokalpolitik mitwirken [o aktiv sein]
    to want no \part in [or of] sth mit etw dat nichts zu tun haben wollen
    10. no pl (task) Pflicht f
    to do one's \part seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun
    11. no pl (side)
    to take sb's \part sich akk auf jds Seite stellen
    on the \part of ( form) vonseiten form + gen
    , seitens form + gen
    it was a mistake on Julia's \part es war Julias Fehler
    on her/their \part ihrerseits
    on his/my/our \part seiner-/meiner-/unsererseits
    any questions on your \part? haben Sie ihrerseits/hast du deinerseits noch Fragen?
    12. AM (parting) Scheitel m
    13.
    to dress the \part sich akk entsprechend kleiden
    for my \part,... was mich betrifft,...
    for my \part, it doesn't matter whether he comes was mich betrifft, so ist es mir egal, ob er kommt, mir ist es für meinen Teil egal, ob er kommt
    for my \part, I think it's absolutely ridiculous! ich für meinen Teil halte es für absolut lächerlich!
    ... for her/his/your \part... ihrerseits/seinerseits/deinerseits
    I was stubborn, and they, for their \part, were not prepared to compromise ich war stur, und sie waren ihrerseits nicht kompromissbereit
    to be \part of the furniture selbstverständlich sein
    to look the \part entsprechend aussehen
    to be a man of many \parts vielseitig begabt sein
    to be \part and parcel of sth untrennbar mit etw dat verbunden sein, zu etw dat einfach dazugehören
    being recognized in the street is \part and parcel of being a famous actress eine berühmte Schauspielerin zu sein beinhaltet zwangsläufig [auch], dass man auf der Straße erkannt wird
    to take sth in good \part etw mit Humor nehmen
    II. adj attr teilweise, zum Teil
    she is \part African sie hat afrikanisches Blut [in sich]
    III. adv inv teils, teilweise
    the building consists \part of stone \part of wood das Gebäude besteht teils aus Stein, teils aus Holz
    IV. vi
    1. (separate) sich akk trennen
    to \part on good/bad terms im Guten/Bösen auseinandergehen
    2. (become separated) curtains, seams aufgehen; lips sich akk öffnen; paths sich akk trennen
    3. ( form: leave) [weg]gehen; (say goodbye) sich akk verabschieden
    4. ( euph: die) sterben
    my grandmother \parted from us last night meine Großmutter ist letzte Nacht von uns gegangen euph
    V. vt
    to \part sb/sth jdn/etw trennen
    he tried to \part the two quarrellers er versuchte, die zwei Streithähne [voneinander] zu trennen
    he's not easily \parted from his cash er trennt sich nur unschwer von seinem Geld
    ... till death do us \part ( liter)... bis dass der Tod uns scheide geh
    2. (keep separate)
    to \part sth from sth etw von etw dat trennen
    3. (comb)
    to \part one's/sb's hair [jdm/sich] einen Scheitel ziehen
    4.
    to \part company sich akk trennen
    * * *
    [pAːt]
    1. n
    1) (= portion, fragment) Teil m

    it's 3 parts gone —

    the stupid part of it is that... — das Dumme daran ist, dass...

    in part —

    the greater part of it/of the work is done — der größte Teil davon/der Arbeit ist fertig

    it is in large part finished/true — das ist zum großen Teil erledigt/wahr

    a part of the country/city I don't know — eine Gegend, die ich nicht kenne

    this is in great part due to... — das liegt größtenteils or vor allem an (+dat)...

    during the darkest part of the night —

    I lost part of the manuscript —

    the remaining part of our holidays —

    part of him wanted to call her, part of him wanted to forget about her — ein Teil von ihm wollte sie anrufen, ein anderer sie vergessen

    to be part and parcel of sthfester Bestandteil einer Sache (gen) sein

    it is part and parcel of the job —

    are transport costs included? – yes, they're all part and parcel of the scheme — sind die Transportkosten enthalten? – ja, es ist alles inbegriffen

    2) (MECH of kit etc) Teil nt
    3) (GRAM)
    4) (of series) Folge f; (of serial) Fortsetzung f; (of encyclopaedia etc) Lieferung f
    5) (= share, role) (An)teil m, Rolle f; (THEAT) Rolle f, Part m (geh)

    to take part in sthan etw (dat) teilnehmen, bei etw (dat) mitmachen, sich an etw (dat) beteiligen

    who is taking part? — wer macht mit?, wer ist dabei?

    he's taking part in the play —

    he looks the part (Theat) — die Rolle passt zu ihm; (fig) so sieht (d)er auch aus

    6) (MUS) Stimme f, Part m

    the soprano part — der Sopranpart, die Sopranstimme

    the piano part — der Klavierpart, die Klavierstimme

    7) pl (= region) Gegend f

    from all parts — überallher, von überall her

    in or around these parts — hier in der Gegend, in dieser Gegend

    in foreign parts —

    8) (= side) Seite f

    to take sb's partsich auf jds Seite (acc) stellen, für jdn Partei ergreifen

    for my part — was mich betrifft, meinerseits

    on the part ofvonseiten (+gen), von Seiten (+gen), seitens (+gen)

    9)
    10)
    11) (US in hair) Scheitel m
    12) pl (= male genitals) Geschlechtsteile pl
    2. adv
    teils, teilweise

    is it X or Y? – part one and part the other — ist es X oder Y? – teils (das eine), teils (das andere)

    it is part iron and part copper — es ist teils aus Eisen, teils aus Kupfer

    it was part eaten —

    he's part French, part Scottish and part Latvian — er ist teils Franzose, teils Schotte und teils Lette

    3. vt
    1) (= divide) teilen; hair scheiteln; curtain zur Seite schieben; legs aufmachen; lips öffnen;
    2) (= separate) trennen

    to part sb from sb/sth — jdn von jdm/etw trennen

    till death us do partbis dass der Tod uns scheidet

    to part company with sb/sth — sich von jdm/etw trennen; (in opinion) mit jdm nicht gleicher Meinung sein

    on that issue, I must part company with you — in dem Punkt gehen unsere Meinungen auseinander

    4. vi
    1) (= divide) sich teilen; (curtains) sich öffnen
    2) (= separate) (people) sich trennen; (things) sich lösen, abgehen

    we parted friendswir gingen als Freunde auseinander, wir schieden als Freunde (geh)

    * * *
    part [pɑː(r)t]
    A s
    1. Teil m/n, Bestandteil m, Stück n:
    be part and parcel of sth einen wesentlichen Bestandteil von etwas bilden;
    part of speech LING Wortart f;
    in part teilweise, zum Teil, auszugsweise, in gewissem Grade;
    part of the year (nur) während eines Teils des Jahres;
    for the better ( oder best) part of the year fast das ganze Jahr (hindurch), den größten Teil des Jahres, die meiste Zeit im Jahr;
    for the better ( oder best) part of two years (schon) fast zwei Jahre;
    that is (a) part of my life das gehört zu meinem Leben;
    payment in part Abschlagszahlung f;
    three-part dreiteilig
    2. PHYS (An)Teil m:
    part by volume (weight) Raumanteil (Gewichtsanteil);
    three parts of water drei Teile Wasser
    3. MATH Bruchteil m:
    three parts drei Viertel
    4. TECH
    a) (Bau-, Einzel)Teil n:
    parts list Ersatzteil-, Stückliste f
    b) Ersatzteil n
    5. Anteil m:
    take part (in) teilnehmen oder sich beteiligen (an dat), mitmachen (bei);
    have a part in sth an etwas teilhaben;
    have neither part nor lot in sth nicht das Geringste mit einer Sache zu tun haben;
    he wanted no part of the proposal er wollte von dem Vorschlag nichts wissen
    6. (Körper) Teil m, Glied n:
    soft parts Weichteile;
    the parts die Geschlechtsteile
    7. Buchhandel: Lieferung f:
    the book appears in parts das Werk erscheint in Lieferungen
    8. fig Teil m/n, Seite f:
    the most part die Mehrheit, das Meiste (von etwas);
    for my part ich für mein(en) Teil;
    a) in den meisten Fällen, meistenteils,
    b) größtenteils, zum größten Teil;
    on the part of vonseiten, seitens (gen);
    on my part von meiner Seite, von mir;
    take sth in good part etwas nicht übel nehmen
    9. Seite f, Partei f:
    he took my part, he took part with me er ergriff meine Partei
    10. Pflicht f:
    do one’s part das Seinige oder seine Schuldigkeit tun;
    it is not my part to do this es ist nicht meine Aufgabe, das zu tun
    11. THEAT etc
    a) auch fig Rolle f:
    act ( oder play) a part eine Rolle spielen (in bei);
    the Government’s part in the strike die Rolle, die die Regierung bei dem Streik spielte;
    he’s just acting a part er tut nur so, er schauspielert nur; dress B 1
    b) Rollenbuch n
    12. MUS (Sing- oder Instrumental-)Stimme f, Partie f:
    sing in parts mehrstimmig singen;
    for ( oder in, of) several parts mehrstimmig;
    three-part dreistimmig, für drei Stimmen
    13. pl (geistige) Fähigkeiten pl, Talent n:
    he is a man of (many) parts er ist ein fähiger Kopf, er ist vielseitig begabt
    14. Gegend f, Teil m (eines Landes, der Erde):
    in these parts hier(zulande);
    she’s not from these parts sie stammt nicht von hier oder aus dieser Gegend;
    in foreign parts im Ausland
    15. US (Haar)Scheitel m
    B v/t
    1. a) (ab-, ein-, zer)teilen: company A 1
    b) einen Vorhang aufziehen
    2. Familien, Kämpfende etc trennen:
    he’s not easily parted from his money er trennt sich nur ungern von seinem Geld
    3. Metalle scheiden
    4. das Haar scheiteln
    C v/i
    1. a) sich lösen, abgehen (Knopf etc), aufgehen (Naht etc)
    b) aufgehen (Vorhang)
    2. SCHIFF brechen (Ankerkette, Tau):
    part from the anchor den Anker verlieren
    3. auseinandergehen, sich trennen:
    part (as) friends in Freundschaft auseinandergehen
    4. part with etwas aufgeben, sich von jemandem od etwas trennen:
    part with money umg Geld herausrücken oder lockermachen
    5. euph verscheiden, sterben
    D adj Teil…:
    part damage Teilschaden m;
    part delivery WIRTSCH Teillieferung f
    E adv teilweise, zum Teil:
    made part of iron, part of wood teils aus Eisen, teils aus Holz (bestehend);
    part truth zum Teil wahr;
    part-done zum Teil erledigt;
    part-finished halb fertig
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    (hair) n.
    Scheitel - m. adj.
    teils adj. n.
    Anteil -e m.
    Rolle -n f.
    Teil m.,n. (with) v.
    sich trennen (von) v. v.
    lösen v.
    trennen v.

    English-german dictionary > part

  • 8 wind

    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    5) (breath)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb

    he was winded by the blow to his stomachnach dem Schlag in die Magengrube schnappte er nach Luft

    II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    wind somebody round one's fingerjemanden um den Finger wickeln (ugs.)

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93794/wind_back">wind back
    * * *
    I 1. [wind] noun
    1) ((an) outdoor current of air: The wind is strong today; There wasn't much wind yesterday; Cold winds blow across the desert.) der Wind
    2) (breath: Climbing these stairs takes all the wind out of me.) die Luft
    3) (air or gas in the stomach or intestines: His stomach pains were due to wind.) die Blähung
    2. verb
    (to cause to be out of breath: The heavy blow winded him.) den Atem nehmen
    3. adjective
    ((of a musical instrument) operated or played using air pressure, especially a person's breath.) Blas-...
    - windy
    - windiness
    - windfall
    - windmill
    - windpipe
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windscreen
    - windsock
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windswept
    - get the wind up
    - get wind of
    - get one's second wind
    - in the wind
    - like the wind
    II past tense, past participle - wound; verb
    1) (to wrap round in coils: He wound the rope around his waist and began to climb.) winden
    2) (to make into a ball or coil: to wind wool.) aufwickeln
    3) ((of a road etc) to twist and turn: The road winds up the mountain.) sich winden
    4) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) aufziehen
    - winder
    - winding
    - wind up
    - be/get wound up
    * * *
    wind1
    [wɪnd]
    I. n
    against the \wind NAUT gegen den Wind, luvwärts fachspr
    into the \wind NAUT in den Wind
    \winds up to 60 miles per hour Windstärken bis zu 60 Meilen in der Stunde
    there isn't enough \wind es ist nicht windig genug
    the \wind started to pick up der Wind frischte auf
    the \wind is in the east/north/south/west der Wind kommt aus Osten/Norden/Süden/Westen
    to have the \wind at one's back ( also fig) Rückenwind haben
    a breath of \wind ein Lüftchen nt, ein Windhauch m
    there wasn't a breath of \wind es regte sich kein Lüftchen
    to throw caution/sb's advice to the \winds ( fig) alle Vorsicht/jds Ratschlag in den Wind schlagen
    a \wind of change ( fig) ein frischer Wind
    gust of \wind Windstoß m, Windböe f
    to take the \wind out of sb's sails ( also fig) jdm den Wind aus den Segeln nehmen
    to see which way the \wind is blowing ( also fig) sehen, woher der Wind weht
    to sail close to the \wind NAUT hart am Wind segeln; ( fig) sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    to go/run like the \wind laufen/rennen wie der Wind
    to run before the \wind vor dem Wind segeln
    2. no pl (breath) Atem m, Luft f
    to get one's \wind wieder Luft kriegen
    to knock the \wind out of sb ( fig) jdm den Atem verschlagen
    3. no pl (meaningless words) leere Worte, leeres Geschwätz pej
    he's full of \wind er ist ein Schaumschläger pej
    4. no pl (flatulence) Blähungen pl, Winde pl euph
    garlic gives me dreadful \wind von Knoblauch bekomme ich fürchterliche Blähungen
    to break \wind einen fahrenlassen fam
    to suffer from \wind Blähungen haben
    5. MUS (in an organ) Wind m; (in other instrument) Luftstrom m
    the \winds die [Blech]bläser(innen) m(f)
    6. (scent) Witterung f
    to get \wind of sth ( fig) von etw dat Wind bekommen
    there's something in the \wind ( fig) es liegt etwas in der Luft
    7. BRIT, AUS ( fig: fear)
    to get the \wind up Schiss kriegen oft pej derb
    to put the \wind up sb jdm Angst einjagen
    tell them your father's a policeman, that'll put the \wind up them! sag ihnen, dein Vater ist Polizist, dann kriegen sie Muffensausen! fam
    8.
    it's an ill \wind that does nobody any good ( saying) an allem lässt sich auch etwas Gutes finden
    to raise the \wind ( dated fam) Geld auftreiben fam
    to be three sheets in the \wind völlig betrunken [o fam sternhagelvoll] sein
    II. vt
    to \wind sb jdm den Atem nehmen
    the blow to the stomach \winded me durch den Schlag in den Bauch blieb mir die Luft weg
    to be/get \winded außer Atem sein/geraten
    2. BRIT (bring up wind)
    to \wind a baby ein Baby ein Bäuerchen machen lassen
    to \wind sb/sth jdn/etw wittern
    III. n modifier
    1. energy, power, turbine Wind-
    \windmill Windmühle f
    2. MUS instrument, section Blas-
    \wind player Bläser(in) m(f)
    wind2
    [waɪnd]
    I. n
    1. (bend) Windung f; of river Schleife f; in a road Kurve f
    2. (turn) Umdrehung f
    to give sth a \wind etw aufziehen
    II. vt
    <wound, wound>
    to \wind sth etw wickeln
    to \wind wool/yarn into a ball Wolle/Garn zu einem Knäuel aufwickeln
    to \wind sth around/onto sth etw um/auf etw akk wickeln
    she wound her arms around me sie schlang ihre Arme um mich
    to \wind a film onto a reel einen Film auf eine Rolle spulen
    to \wind sth off sth etw von etw dat abwickeln
    2. (cause to function)
    to \wind a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    to \wind sth etw winden [o kurbeln]
    to \wind a handle eine Kurbel drehen
    to \wind one's way sich akk schlängeln
    to \wind sth etw spulen
    to \wind a film/tape back[wards]/forwards einen Film/ein Band zurück-/vorspulen
    III. vi
    <wound, wound>
    1. (meander) stream, road sich akk schlängeln
    2. (coil) sich akk wickeln [o spulen]
    to \wind back[wards]/forwards film, tape zurück-/vorspulen
    * * *
    I [wɪnd]
    1. n
    1) Wind m

    to sail close to the wind (fig) — sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen; (Naut) hart am Wind segeln

    to see which way the wind blows (fig) — sehen, woher der Wind weht

    2)

    (= scent) to get wind of sth (lit, fig)von etw Wind bekommen

    3)

    (compass point) to the four winds — in alle (vier) Winde

    4) (from bowel, stomach) Wind m, Blähung f

    to bring up wind — aufstoßen; (baby also) ein Bäuerchen machen

    5) (= breath) Atem m, Luft f (inf)
    6) (MUS: wind instruments) Bläser pl, Blasinstrumente pl
    2. vt
    1) (Brit: knock breathless) den Atem nehmen (+dat)
    2) (= scent) wittern
    3) horses verschnaufen lassen
    4) baby ein Bäuerchen machen lassen
    II [waɪnd] vb: pret, ptp wound
    1. vt
    1) (= twist, wrap) wool, bandage wickeln; turban etc winden; (on to a reel) spulen
    2) (= turn, wind up) handle kurbeln, drehen; clock, watch, clockwork toy aufziehen
    3)

    (= proceed by twisting) to wind one's way — sich schlängeln

    2. vi
    1) (river etc) sich winden or schlängeln
    2)

    how does it wind? (watch) (handle)wie herum zieht man es auf? wie dreht or kurbelt man es?

    it won't wind — er/es lässt sich nicht aufziehen; (handle) er/es lässt sich nicht drehen or kurbeln

    3. n
    1)

    give it one more wind — zieh es noch eine Umdrehung weiter auf; (handle) kurbele or drehe es noch einmal weiter

    2) (= bend) Kehre f, Windung f
    * * *
    wind1 [wınd]
    A s
    1. Wind m:
    wind and weather permitting bei gutem Wetter;
    before the wind vor dem oder im Wind;
    a) SCHIFF zwischen Wind und Wasser,
    b) fig in einer prekären Situation;
    in(to) the wind’s eye gegen den Wind;
    like the wind wie der Wind, schnell;
    under the wind SCHIFF in Lee;
    there is too much wind es ist zu windig;
    there is sth in the wind fig es liegt etwas in der Luft;
    be (three sheets) in the wind umg Schlagseite haben;
    fling ( oder cast, throw) to the wind(s) fig außer Acht lassen, einen Rat etc in den Wind schlagen;
    gain ( oder get) the wind of einem Schiff den Wind abgewinnen;
    have (take) the wind of fig einen Vorteil haben (gewinnen) gegenüber, die Oberhand haben (gewinnen) über (akk);
    have (get) the wind up umg Bammel oder Schiss oder Muffensausen haben (kriegen);
    know how ( oder which way) the wind blows fig wissen, woher der Wind weht;
    put the wind up sb umg jemandem Angst einjagen;
    raise the wind bes Br umg (das nötige) Geld auftreiben;
    a) SCHIFF hart am Wind segeln,
    b) fig sich am Rande der Legalität oder hart an der Grenze des Erlaubten bewegen, mit einem Fuß im Gefängnis stehen;
    sow the wind and reap the whirlwind Wind säen und Sturm ernten;
    take the wind out of sb’s sails jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; ill A 1, scatter A 2
    2. Sturm m
    3. (Gebläse- etc) Wind m
    4. a) MED (Darm)Winde pl, Blähungen pl:
    break wind einen Wind abgehen lassen;
    get wind Blähungen bekommen;
    onions give you wind Zwiebeln blähen
    b) Rülpser pl umg:
    cola tends to give me wind auf Cola muss ich immer aufstoßen oder umg rülpsen
    5. the wind(s pl) MUS die Bläser pl
    6. JAGD Wind m, Witterung f (auch fig):
    a) wittern (akk),
    b) fig Wind bekommen von;
    get wind that … Wind davon bekommen, dass …
    7. Atem m:
    have a good wind eine gute Lunge haben;
    have a long wind einen langen Atem haben (a. fig);
    get one’s second wind besonders SPORT die zweite Luft bekommen;
    have lost one’s wind außer Atem sein; sound1 A 1
    8. umg leeres Geschwätz
    9. Boxen: sl Magengrube f
    B v/t
    1. JAGD wittern
    2. jemandem den Atem oder die Luft nehmen (Schlag etc):
    be winded außer Atem sein
    3. verschnaufen lassen
    4. ein Baby aufstoßen oder (ein) Bäuerchen machen lassen
    wind2 [waınd]
    A s
    1. Windung f, Biegung f
    2. Umdrehung f (beim Aufziehen einer Uhr etc)
    B v/i prät und pperf wound [waʊnd]
    1. sich winden oder schlängeln (auch Fluss, Straße etc)
    2. sich winden oder wickeln oder schlingen ( round um)
    3. a) aufgewunden oder aufgewickelt werden
    b) sich aufwinden oder -wickeln lassen
    C v/t
    1. winden, wickeln, schlingen ( alle:
    round um):
    2. umwickeln ( with mit)
    a) auf-, hochwinden,
    b) Garn etc aufwickeln, -spulen
    a) eine Uhr etc aufziehen,
    b) eine Saite etc spannen
    5. oft wind up hochwinden, Erz fördern
    6. wind o.s. schlängeln:
    wind o.s. ( oder one’s way) into sb’s affection fig sich jemandes Zuneigung erschleichen, sich bei jemandem einschmeicheln
    7. SCHIFF
    a) wenden
    b) hieven
    8. a) eine Kurbel drehen
    b) kurbeln:
    wind up (down) ein Autofenster etc hochdrehen, -kurbeln (herunterdrehen, -kurbeln)
    9. oft wind forward ( oder on) einen Film etc vor-, weiterspulen:
    wind back zurückspulen
    wind3 [waınd] prät und pperf wound [waʊnd], winded [ˈwaındıd] v/t poet
    1. das Horn etc blasen
    2. ein Hornsignal ertönen lassen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (round) v.
    wickeln (um) v. v.
    (§ p.,p.p.: wound)
    = abspulen v.
    aufspulen v.
    aufwickeln v.
    drehen v.
    schlängeln v.
    sich winden v.
    winden v.
    (§ p.,pp.: wand, gewunden) n.
    Wind -e m.

    English-german dictionary > wind

  • 9

    [ɡoː] gehen; Verkehrsmittel: auch fahren; Film und TECH laufen; THEAT gegeben werden; Krankheit: grassieren; Zeit: vergehen;
    åskan går es donnert;
    gå och dansa tanzen gehen;
    gå och lägga sig schlafen gehen;
    gå och se efter nachsehen;
    gå ett ärende eine Besorgung ( umg einen Gang) machen;
    det går bra att sova es schläft sich gut;
    det går bra (illa) för honom es geht ihm gut (schlecht);
    hur går det med arbetet? was macht die Arbeit?;
    gå efter ngt sich nach etwas richten;
    gå från bordet vom Tisch aufstehen;
    jag vet vad han går för ich weiß wes Geistes Kind er ist;
    gå för långt zu weit gehen (auch fig);
    gå i arv till ngn sich auf jdn vererben;
    det går i dörren die Tür geht;
    gå i land med ngt etwas fertig bringen;
    gå i lås umg klappen;
    gå om intet zunichte werden;
    räkningen går på 100 kronor die Rechnung beträgt ( oder beläuft sich auf) 100 Kronen;
    gå på sitt åttonde år in sein achtes Jahr gehen;
    gå på bio ins Kino gehen;
    gå på teatern ins Theater gehen;
    gå på jakt auf die Jagd gehen;
    få tiden att gå med ngt sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå under jorden umg fig untertauchen;
    låt gå! schon recht!, abgemacht!, meinetwegen!;
    gå sig trött sich müde gehen;
    gå 'an (an)gehen; sich schicken;
    gå 'av aussteigen; abgehen, abbrechen; abreißen; Schuss: losgehen;
    gå 'bort fortgehen, weggehen; fig hinscheiden; Fleck: herausgehen, weggehen;
    gå 'efter hergehen hinter (Dat); holen; Uhr: nachgehen;
    gå e'mellan dazwischentreten;
    gå e'mot ngn jdm entgegengehen;
    det går mig e'mot das geht mir gegen ( oder wider) den Strich;
    gå 'fram vorgehen; hervortreten; herantreten, herangehen ( till an Akk);
    gå 'framåt vorwärts gehen (auch fig);
    gå 'för sig (an)gehen;
    gå för'bi ngn an jdm vorbeigehen; fig über'gehen;
    gå 'före vorangehen; fig vorgehen;
    gå 'i hineingehen, Platz finden;
    gå i'från aufgeben; verlassen, abgehen von; entgehen;
    gå i'gen zugehen; schließen; sich wiederfinden; sich wiederholen; umgehen, spuken;
    gå i'genom durchkommen (auch fig), durchgehen; Schule: durchnehmen; Examen: auch bestehen;
    gå i'hop zugehen, schließen; fig (überein)stimmen; umg klappen;
    gå 'in hineingehen, eintreten (i in Akk);
    gå 'in för umg sich (eifrig) befassen mit, sich für etwas (Akk) engagieren;
    gå 'in på eingehen auf (Akk); sich auf etwas (Akk) einlassen;
    gå 'in vid teatern zur Bühne ( oder zum Theater) gehen;
    gå 'inåt med fötterna die Füße einwärts setzen;
    gå i'tu entzweigehen;
    gå 'med mitgehen, mitkommen;
    gå 'med på etwas ( Dat) zustimmen, einverstanden sein mit;
    gå 'ner hinuntergehen, hinabgehen; Gestirn: untergehen, sinken ( auch WIRTSCH);
    gå 'ner sig einbrechen, einsinken;
    gå 'om ngn jdn überholen;
    gå 'om varandra sich ( oder einander) verfehlen; sich kreuzen;
    gå 'om klassen Schule: nicht versetzt werden, umg sitzen bleiben;
    gå om'kring umhergehen; herumgehen (um Akk);
    gå om'kull umfallen; fig Bankrott ( umg Pleite) machen;
    gå 'på weitergehen;
    gå på! vorwärts!, los!;
    gå 'runt herumgehen;
    det går runt för mig mir dreht sich alles;
    gå 'sönder entzweigehen, kaputtgehen;
    gå 'till zugehen;
    gå livligt 'till auch hoch hergehen;
    gå till'baka zurückgehen (auch fig);
    låta ett köp gå till'baka einen Kauf rückgängig machen;
    gå 'undan ausweichen ( för Dat); schnell vorwärtskommen (auch fig);
    det går 'undan es geht schnell;
    låt det gå 'undan! mach schnell!;
    gå 'under untergehen;
    gå 'upp (hin)aufgehen; Bett: aufstehen; Preis: steigen;
    det går 'upp ett ljus för mig mir geht ein Licht auf;
    gå 'upp i examen ins Examen gehen ( umg steigen);
    gå 'upp i rök in Rauch aufgehen (auch fig);
    gå 'upp i sömmen in den Nähten platzen;
    gå 'upp mot gleichkommen (Dat); aufkommen gegen;
    gå 'upp mot ngt etwas aufwiegen;
    ingenting går 'upp mot detta darüber geht nichts;
    gå 'uppe auf (den Beinen) sein;
    gå 'uppåt bergauf gehen ( auch fig; för mit);
    gå 'ur aussteigen; ausscheiden, austreten, umg aussteigen; (her)ausgehen;
    gå 'ut (hin)ausgehen;
    gå 'ut och gå spazieren gehen;
    gå 'ut och 'in hos ngn bei jdm aus und ein gehen;
    gå 'ut skolan die Schule durchmachen;
    gå 'ut från ngt von etwas ausgehen;
    gå 'ut på hinauslaufen auf (Akk);
    låta sin vrede gå 'ut över ngn seinen Zorn an jdm auslassen;
    det går 'ut över mig es geht über mich her;
    gå 'utför bergab gehen;
    gå 'utåt nach außen gehen;
    gå 'vidare weitergehen;
    gå 'åt draufgehen; Ware: abgehen, weggehen;
    gå 'åt av skratt vor Lachen sterben;
    gå illa 'åt ngn jdn schlimm ( oder übel) zurichten, jdm übel mitspielen;
    vad går det åt dig? was ist mit dir (los)?, was hast du?;
    gå 'över hinübergehen, gehen über (Akk); fig 'übergehen; überprüfen, nachsehen;
    det går över mitt förstånd das geht über meinen Verstand ( umg Horizont)

    Svensk-tysk ordbok >

  • 10 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 11 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 12 ausgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (weggehen, auch zum Vergnügen) go out; zum Essen ausgehen eat out; mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in); sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2. ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate; die Sache ging von ihm aus it was his idea; der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan; von ihm geht eine Ruhe / Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm / enthusiasm
    3. fig.: ausgehen von (als Grundlage nehmen) take s.th. as a starting point; fig. bei einer Entscheidung etc. von etw. ausgehen base a decision etc. on s.th.; wenn wir davon ausgehen, dass... on the assumption that..., assuming that...; ich gehe davon aus, dass... I’m assuming that..., I’m working on the assumption that...; Sie dürfen davon ausgehen, dass... you can assume ( oder take it as read, Am. given) that...; Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out; gut etc. ausgehen turn out well etc.; der Film geht gut / tragisch aus the film has a happy ending / the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy); wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?; wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (Am. game) end?; das Spiel ging 1:3 aus the match (Am. game) ended 1-3; unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc.: run out; allmählich: run low; uns ging das Geld / der Gesprächsstoff etc. aus we ran out of money / things to say to each other; mir geht bald die Geduld ( mit ihr) aus I’m running out of patience (with her); ihm ging die Luft ( oder der Atem, umg. die Puste) aus he ran out of breath (fig. steam)
    6. Licht, Feuer etc.: go out; Dial. Kino, Schule etc.: finish
    7. Haare, Federn etc.: fall out; ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8. ( straf) frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg.; leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9. auf etw. (Akk) ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10. ausgehen auf (+ Akk) Wort etc.: end in ( oder with, on)
    11. Dial. Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr.: ( sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    (ausfallen) to fall out;
    (enden) to eventuate; to go out;
    (erlöschen) to go out;
    (herstammen) to emanate;
    (weggehen) to go out;
    (zu Ende gehen) to run out
    * * *
    aus|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (=weggehen zum Vergnügen) to go out; (= spazieren gehen) to go out (for a walk)

    er geht selten aushe doesn't go out much

    2) (=ausfallen Haare, Federn, Zähne) to fall out; (Farbe) to run; (dial Stoff) to fade

    ihm gehen die Haare aushis hair is falling out

    3) (= seinen Ausgang nehmen) to start (von at); (= herrühren Idee, Anregung etc) to come (von from)

    von dem Platz gehen vier Straßen ausfour streets lead or go off (from) the square

    von der Rede des Ministers ging eine große Wirkung aus — the minister's speech had a great effect

    4) (=abgeschickt werden Post) to be sent off

    die áúsgehende Post — the outgoing mail

    5) (= zugrunde legen) to start out (von from)

    gehen wir einmal davon aus, dass... — let us assume that..., let us start from the assumption that...

    wovon gehst du bei dieser Behauptung aus?on what are you basing your statement?

    davon kann man nicht áúsgehen — you can't go by that

    6)

    áúsgehen — to be intent on sth

    auf Gewinn áúsgehen — to be intent on making a profit

    auf Eroberungen áúsgehen (hum inf)to be out to make a few conquests

    7) (=einen bestimmten Ausgang haben ESP SPORT) to end; (= ausfallen) to turn out

    gut/schlecht áúsgehen — to turn out well/badly; (Film etc) to end happily/unhappily; (Abend, Spiel) to end well/badly

    8) (LING = enden) to end
    9)

    straffrei or straflos áúsgehen — to receive no punishment, to get off scot-free (inf)

    leer áúsgehen (inf)to come away empty-handed

    10) (=zu Ende sein Vorräte etc) to run out; (dial Vorstellung, Schule etc) to finish

    mir ging die Geduld aus — I lost (my) patience

    mir ging das Geld aus — I ran out of money

    11) (= aufhören zu brennen) to go out
    12) (inf = sich ausziehen lassen) to come off

    die nassen Sachen gehen so schwer austhese wet things are so hard to take off

    2. vr (Aus)

    es geht sich ausit works out all right; (Vorräte, Geld etc) there is enough

    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) go down
    2) (to become extinguished: The light has gone out.) go out
    3) (to go to parties, concerts, meetings etc: We don't go out as much as we did when we were younger.) go out
    4) (to be frequently in the company of (a person, usually of the opposite sex): I've been going out with her for months.) go out
    5) ((of a supply) to come to an end: The food has run out.) run out
    6) ((with of) to have no more: We've run out of money.) run out
    * * *
    aus|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (aus dem Haus gehen, sich vergnügen) to go out
    er ging aus, um Einkäufe zu machen we went out for shopping
    ausgegangen sein to have gone out, to be out
    2. (sich vergnügen) to go out
    zum Essen \ausgehen to dine out
    groß \ausgehen to go out in great style
    mit jdm \ausgehen to go out with sb; (ein Rendezvous haben) to date sb
    3. (abgehen)
    von etw dat \ausgehen to lead from sth
    von dem Platz gehen vier Straßen aus four streets lead from [or off] the square
    4. (herrühren, vorgebracht werden)
    von jdm \ausgehen to come from sb
    von wem geht diese Idee aus? whose idea is this?
    5. (ausgestrahlt werden)
    etw geht von jdm/etw aus sb/sth radiates sth
    von dem Feuer geht ein warmer Schein aus the fire spreads a warm light
    große Ruhe geht von ihr aus she radiates a feeling of great calm
    6. (enden) to end
    gut/schlecht \ausgehen to turn out well/badly; Buch, Film to have a happy/sad end[ing]; Spiel to end well/badly
    unentschieden \ausgehen to end in a draw
    7. (aufhören zu brennen) to go out; (aufhören zu laufen) Gerät, Motor to switch off
    mir ist schon wieder das Kaminfeuer/die Zigarette ausgegangen my cigarette/the fire has gone out again
    8. (zum Ausgangspunkt nehmen)
    von etw dat \ausgehen Annahme to start [out] from sth; Person to take sth as a starting point; (zugrunde legen) to take sth as a basis; (basieren) to be based on sth; (annehmen) to assume sth
    wovon gehst du bei deiner Theorie aus? what are you basing your theory on?
    diese Theorie geht von der falschen Voraussetzung aus this theory is based on the wrong assumption
    davon kannst du nicht \ausgehen you can't go by that
    davon [o von der Annahme] \ausgehen, dass... to assume [or start [out] from the assumption] that...
    es ist davon auszugehen, dass... it can be assumed that...
    von der Tatsache/Vorstellung ausgehen, dass... to start [out] from the fact/idea that...
    9. (sich erschöpfen) to run out
    das Brot ist ausgegangen there's no more bread
    etw geht jdm aus sb runs out of sth
    uns ist das Brot ausgegangen we've run out of bread
    uns geht langsam das Geld aus we're running out of money
    deine guten Ausreden gehen dir wohl auch nie aus! (fam) you're never at a loss for a good excuse
    mir geht [allmählich] die Geduld aus I'm losing [my] patience
    ihm ist die Luft [o (fam) Puste] ausgegangen he ran out of steam fam; (finanziell) he ran out of funds
    10. (ausfallen) to fall out
    jdm gehen die Haare/Zähne aus sb's hair is/sb's teeth are falling out
    11. DIAL (verblassen) Farbe to run; Gewebe to fade
    das Kleid geht beim Waschen aus the dress fades when you wash it
    sich \ausgehen to be enough
    es geht sich aus there's enough
    die Milch geht sich für den Kaffee noch aus there's [or we have] just enough milk for the coffee
    es geht sich aus, dass wir den Bus erreichen we'll manage to catch the bus
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Abenteuer ausgehenlook for adventure

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    ausgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in);
    sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2.
    ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate;
    die Sache ging von ihm aus it was his idea;
    der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan;
    von ihm geht eine Ruhe/Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm/enthusiasm
    3. fig:
    ausgehen von (als Grundlage nehmen) take sth as a starting point;
    fig
    von etwas ausgehen base a decision etc on sth;
    wenn wir davon ausgehen, dass … on the assumption that …, assuming that …;
    ich gehe davon aus, dass … I’m assuming that …, I’m working on the assumption that …;
    Sie dürfen davon ausgehen, dass … you can assume ( oder take it as read, US given) that …;
    Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out;
    gut etc
    ausgehen turn out well etc;
    der Film geht gut/tragisch aus the film has a happy ending/the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy);
    wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?;
    wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (US game) end?;
    das Spiel ging 1:3 aus the match (US game) ended 1-3;
    unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc: run out; allmählich: run low;
    uns ging das Geld/der Gesprächsstoff etc
    aus we ran out of money/things to say to each other;
    mir geht bald die Geduld (mit ihr) aus I’m running out of patience (with her);
    der Atem, umg
    aus he ran out of breath (fig steam)
    6. Licht, Feuer etc: go out; dial Kino, Schule etc: finish
    7. Haare, Federn etc: fall out;
    ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8.
    (straf)frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg;
    leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9.
    auf etwas (akk)
    ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10.
    ausgehen auf (+akk) Wort etc: end in ( oder with, on)
    11. dial Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr:
    (sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    v.
    to go out v.
    to outgo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgehen

  • 13 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 14 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 15 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.

    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.

    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.

    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    lateinisch-deutsches > recedo

  • 16 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt
    ————
    orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.
    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.
    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u.
    ————
    übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.
    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab
    ————
    usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recedo

  • 17 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 18 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 19 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 20 nachkommen

    nachkommen, I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – consequi (nachfolgen u. nachfolgend erreichen, einholen, bes. auch von mehreren); alle drei entweder absol. oder mit Akk. – assequi mit Akk. (erreichen, einholen). – alqm aequare (jmdm. gleichkommen, gleichkommend erreichen, z.B. jmdm. im Laufe nachk. können, alqm cursu aequare posse). – die Strafe kommt (dem Verbrechen) mach, poena scelus sequitur. – Dah. a) im Schreiben nachkommen (einem Sprechenden, Diktierenden): consequi (z.B. durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi verba dicentis). – b) einer Sache nachkommen, d. i. sie beobachten, vollziehen: satis facere alci rei (einer Sache Genüge leisten, z.B. alcis voluntati: u. officio suo: u. promisso). – stare alqā re (etwas halten, von etwas nicht abgehen, z.B. decreto). – jmds. Befehlen n., bl. imperata facere; mandata alcis persequi. – II) späterhin kommen: post venire (v. Pers.). – postea accĭdere (sich späterhin ereignen, v. Vorfällen etc.).

    deutsch-lateinisches > nachkommen

См. также в других словарях:

  • abgehen — ạb·ge·hen (ist) [Vi] 1 von etwas abgehen eine Schule o.Ä. verlassen <von der Schule, Universität abgehen> 2 etwas geht irgendwo ab etwas zweigt von einem größeren Weg ab ↔ etwas mündet irgendwo ein: Hier geht ein kleiner Weg ab 3 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abgehen — Abgehen, verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, (1) durch Gehen oder im Gehen absondern, abnützen. Die Absätze an den Schuhen abgehen. (2) Durch Gehen oder mit Schritten abmessen. Einen Platz, einen Weg abgehen. Wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgehen — an Fahrt gewinnen (umgangssprachlich); beschleunigen; in Fahrt kommen (umgangssprachlich); Fahrt aufnehmen (umgangssprachlich); schneller werden; zunehmen; einen Zahn zulegen (umgangssprachlich); eine Schippe zulegen ( …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • festhalten — verbeißen (an); beharren (auf); speichern; aufzeichnen; eintragen; buchen; erfassen; verbuchen; (fest)klammern (an) * * * fest|hal|ten [ fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten …   Universal-Lexikon

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Austriazismen — In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als dialektal, sondern gemäß dem plurizentrischen Konzept der deutschen Sprache als ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Amiens — ursprünglicher Grundriss de …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichisches Infanterie-Regiment "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 — Das Oberösterreichische Infanterie Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 (volkstümlich auch „die Hessen“ oder „Hessenregiment“ genannt[1]) war ein 1733 als Infanterieregiment Graf Salm gegründetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»